
Steuerberatung auch per Videosprechstunde
Durch Medienberichte waren wir schon lange, bevor in Deutschland die ersten Fälle bekannt wurden, mit dem Thema „Krise durch Corona“ (...)
MEHR ERFAHRENDurch Medienberichte waren wir schon lange, bevor in Deutschland die ersten Fälle bekannt wurden, mit dem Thema „Krise durch Corona“ (...)
MEHR ERFAHRENMit Einführung der GoBD (Grundsätze einer ordnungsgemäßen digitalen Buchhaltung) fordert der Gesetzgeber eine sog. "Verfahrensdokumentation" für alle digitalen Prozesse in den (...)
MEHR ERFAHRENDie Digitalisierung schreitet scheinbar unaufhaltsam voran. Die Finanzverwaltung akzeptiert (fast) nur noch digitale Übermittlungen von Steuererklärungen und Jahresgewinnermittlungen. Vielen Steuerbürgern (...)
MEHR ERFAHRENZur Umstellung der Kassensysteme ab 01.01.2017 finden Sie hier die
ETL-Sonderdepsche!
MEHR ERFAHRENBundeskabinett beschließt Entwurf
Das Bundeskabinett hat am 02.08.2016 den Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zum zweiten Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen.
Das Gesetz soll zum 1. Januar 2017 in Kraft treten und die folgenden Gesetzesänderungen beinhalten (...)
MEHR ERFAHRENDie geplante Reform der Erbschaftsteuer führt zu einem erheblichen Mehraufwand für viele mittelständische Unternehmen. Wer sein Unternehmen vor den hohen steuerlichen Belastungen schützen will, sollte sich über die Details informieren. Durch die geplante Erbschaftsteuerreform wird für die meisten Unternehmen der Unternehmensübergang viel komplizierter. Insbesondere mittelständische Betriebe sind von den Regelungen betroffen. Nur wer sich jetzt gut beraten lässt, kann sein Unternehmen vor hohen steuerlichen Belastungen schützen. Dazu kann es notwendig sein (...)
MEHR ERFAHRENBundestag beschließt die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
Am 12. Mai 2016 verabschiedete der Bundestag das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens. Dabei steht die Nutzung der Digitalisierungsmöglichkeiten im Vordergrund. In der Zukunft werden Computer die elektronisch eingereichten Steuererklärungen prüfen. Soweit die Angaben des Steuerpflichtigen plausibel sind, erfolgt die Erstellung des Steuerbescheides automatisiert. Finanzbeamte werden sich dann auf die vom Programm aussortierten, überprüfungswürdigen Erklärungen konzentrieren können. Da der Schriftwechsel von und zum Finanzamt im wachsenden Maße auf dem elektronischen Weg erfolgen wird, ist vorgesehen (...)
MEHR ERFAHRENGESETZGEBER WILL DATENMANIPULATION UNTERBINDEN
MEHR ERFAHRENDie Steuererklärung auf dem Bierdeckel wird es zwar nicht so bald geben, ab 2017 sind jedoch Vereinfachungen in Sicht. Wie ein Gesetzentwurf zeigt, werden davon aber in erster Linie die Finanzbeamten durch automatisierte Handlungs- und Prüfroutinen profitieren. Sie können Steuerbescheide automationsgestützt bearbeiten, erlassen und auf elektronischem Weg durch Datenabruf bekannt geben (...)
MEHR ERFAHRENKein Werbungskostenabzug für Arbeitsecke im Wohnzimmer
Die Aufwendungen für ein häusliches Büro sind steuerlich nur als Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben abziehbar, wenn entweder (...)
MEHR ERFAHREN